SOL: Meilenstein 1

Bangkok, Februar 2011

Meilenstein 1

Diagnose der Ausgangslage und Definition meiner Ziele:

Was will ich? Ich möchte mich in ILIAS einarbeiten.
Das Lernziel ist, sich in das LMS (ILIAS) einzuarbeiten und einen Wirtschaftsenglisch-Kurs im kommenden Semester für Studierende an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg anzubieten. Meine innere Einstellung ist sehr positiv, da ich bereits im Sprachenzentrum der Hochschule mit e-learning bzw. blended-learning Erfahrungen gesammelt habe.

Seit einigen Semestern unterrichte ich erfolgreich mit Wikis. Die Bandbreite der Verwendung reicht dabei von der Bereitstellung von Lernmaterialien über die Möglichkeit von Lernenden, Inhalte mitgestalten zu können, bis hin zu interaktiven Nutzung des Mediums als Plattform für Gruppenarbeit. Das Sprachenzentrum nutzt z.Zt. die Campus Edition von PBworks, die im Fremdsprachenunterricht bzw. Englischunterricht sehr häufig international eingesetzt wird. Die in den Kursen eingesetzten Plattformen sind bis auf wenige Ausnahmen passwortgeschützt und stehen ausschließlich Studierenden zur Verfügung, die im laufenden Semester den jeweiligen Kurs besuchen.

Das ILIAS-Team des Sprachenzentrums besteht aus meiner Wenigkeit und einer weiteren Kollegin für Englisch und zwei studentischen Hilfskräften. Da das Sprachenzentrum als sogenannter „power-user“ in das Projekt starten will, haben wir uns kurzfristig bereit erklärt, aktiv die Hochschule in der Einführung der LMS zu unterstützen.

ILIAS kenne ich oberflächlich, weil ich an einem eintägigen Einführungs-Workshop teilnahm. Den darauf folgende Workshop für Autorensysteme konnte ich aus zeitlichen Gründen nicht besuchen. Es stehen mir zwei umfangreiche Handbücher zur Verfügung, die wir von der Firma Qualitus erhielten. Die Bibliothek ist für die Einführung der Plattform zuständig und wird von der Firma Qualitus fachlich und technisch unterstützt. Als Hilfestellung stehen mir Unterlagen der Bibliothek zur Verfügung sowie die ILIAS-Mitarbeiterinnen der Bibliothek. Wir planen eine Migration unserer Wiki-Webseiten auf die hochschuleigene Lernplattform ILIAS. Hierzu müssen wir einige Kursinhalte und Lernmethoden neu definieren und uns mit dem didaktischen Design intensiv beschäftigen.

Mir stehen wegen des Semesterbeginns zwei intensive Wochen (IST-Lernzeit) zur Verfügung. In der letzten Woche habe ich bereits mit der Planung begonnen. Ich werde mich in den nächsten Tagen mindestens zwei bis drei Stunden täglich mit dem Thema beschäftigen, da ich bereits durch meinen Urlaub und die darauf folgende Grippe wichtige drei Wochen verpasst habe. Das erzeugt natürlich einen gewissen Druck, da das Semester und der Kurs bereits am 24. März beginnen und ich nicht selbst bestimmen kann, wann und wie lange ich mich vorbreiten kann. Jetzt steht schon fest, dass ich nicht den ganzen Kurs in DIAS eingeben werde, aber die ersten zwei bis drei Termine werde ich eingeben und kann dann nach und nach die Lerneinheiten einfügen.

Das erste Teilziel habe ich bereits im Vorfeld (KW 8 und 9) vorbereitet, jedoch krankheitsbedingt nicht schriftlich als Teil meiner SOL niedergelegt. Ich konnte festlegen, welcher Englisch-Kurs sich für ILIAS am besten. Die Anmeldungen befinden sich im Studierenden Informationssystem. Das habe ich bereits in der KW 9 vorgenommen. Wir werden in enger Zusammenarbeit mit dem Leiter des Sprachenzentrums einen neuen Kurs „Business Communication in the Digital World“ als Testkurs im SoSe 2011 anbieten.


Passend zum Thema werden hier gezielt auch die neuen Medien in der Geschäftskommunikation berücksichtigt. Es ist ein Wahlfach mit 3 SWS und die Kredits sind von Studienfach zu Studienfach unterschiedlich. Anmeldungen liegen bereits vor aus den Fachbereichen BWL, Informatik und Technikjournalismus. Die Studierenden sind aus den höheren Semestern.

Wie hoch ist das Anspruchsniveau an die Aufgabe? Meine Ansprüche an mich selbst sind leider oft zu hoch und daran muss ich arbeiten. Durch meine zeitliche Begrenzung erzeugt diese Haltung einen vermeidbaren Druck. Deadlines bestimmen das weitere Geschehen und am Ende entscheiden die Studierenden im Kurs mit ihren Evaluationen, ob sich die Mühe und Arbeit gelohnt haben. Das Feedback der Studies und meine Reflexion werden für die kommenden Semester ausschlaggebend sein. Also muss es nicht der perfekte ILIAS-Kurs sein, aber das Beste zu versuchen ist immer noch mein Ziel.



No comments:

Post a Comment